Antrittsvorlesungen

Wir blicken in die Aula der Universität. Es stehen keine Stuhlreihen und in die Mitte gerückt steht der Rektorenstuhl.

Die Antrittsvorlesung ist an der Universität Greifswald eine feste Tradition. In unserer ehrwürdigen Aula stellen neu berufene Professor*innen ihre Forschung vor.

11. September 2024, 18:00 Uhr

Porträt Prof. Stefanie Averbeck-Lietz vor dem Unihauptgebäude
Prof. Dr. Stefanie Averbeck-Lietz

Professorin und Lehrstuhlinhaberin für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Kommunikationsethik

Titel der Antrittsvorlesung: Kommunikationsethik als Reflexion über Kommunikationsmoral(en) in pluralistischen Gesellschaften

Zur Person

Stefanie Averbeck-Lietz ist seit April 2023 Professorin für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kommunikationsethik am Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Greifswald. Zwischen 2012 und 2023 versah sie eine Professur mit dem Schwerpunkt Medienwandel an der Universität Bremen. Zuvor war sie als Hochschuldozentin für Theorie und Soziologie der öffentlichen Kommunikation/Medienethik am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig tätig und übernahm Vertretungs- und Gastprofessuren in Zürich, Münster und Paris. Sie promovierte nach einem Studium der Publizistikwissenschaft, Romanistik und Politologie im Jahr 2000 an der Universität Münster mit einer Arbeit zur Weimarer Zeitungswissenschaft und habilitierte 2008 an der Universität Leipzig mit einer Studie über französische Kommunikationstheorien. Sie hat Lehraufträge an der Bauhaus Universität Weimar, den Universitäten Zürich und Fribourg/CH versehen. Als Postdoc des DAAD forschte sie 1999 am Institut Français de Presse. In den 1990er Jahren war sie als freie Mitarbeiterin u.a. bei Radio NRW, beim Westdeutschen Rundfunk und als Trainee in einer PR Agentur tätig. Gemeinsam mit Leen d’Haenens (KU Leuven) gibt sie seit 2016 Communications. The European Journal of Communication Research (de Gruyter) heraus.

Forschungsinteressen
  • Kommunikations- und Medienethik
  • Kommunikationsgeschichte
  • Kommunikationstheorien
  • Inter- und Transkulturelle Kommunikation
  • Qualitative Methoden
  • Deutsch-Französische Forschung in der Kommunikationswissenschaft

22. Oktober 2024, 18:00 Uhr

Prof. Dr. André Scheffel

Professor und Lehrstuhlinhaber für Aquatische Mikrobiologie

Titel der Antrittsvorlesung: Tiny Titans: Exploring Microalgae for the Production of Complex-Shaped Inorganic Materials, Earth's History Reconstruction, and Tomorrow's Bioeconomy

Zur Person

André Scheffel ist seit Oktober 2023 Professor für Aquatische Mikrobiologie am Institut für Mikrobiologie der Universität Greifswald. Nach dem Studium der Biotechnologie an der TU Berlin promovierte er in 2007 im Fach Mikrobiologie an der Universität Bremen. Ausgerüstet mit einem DFG Stipendium forschte Herr Scheffel für 2,5 Jahre als Postdoc am Georgia Institut of Technology, Atlanta, USA und kehrte 2010 nach Deutschland zurück, wo er am MPI für Molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam eine Emmy-Noether geförderte Arbeitsgruppe aufbaute. Im Jahr 2021 wurde er zum Heisenberg Professor für Molekulare Zellbiologie der Mikroalgen an der Technischen Universität Dresden ernannt.

Forschungsinteressen
  • Biomineralisation
  • Biomaterialsynthese bei Mikroalgen
  • Algen-Mikroorganismen-Interaktionen
  • Algenbiotechnologie

3. Dezember 2024, 18:00 Uhr

Porträt Prof. Dr. Mathias Grote
Prof. Dr. Mathias Grote

Professor und Lehrstuhlinhaber für Geschichte des Wissens

Titel der Antrittsvorlesung: "Von Gaia zu OneHealth? Eine Geschichte des Wissens von Menschen, Mirkoben und Umwelten"

Zur Person

Mathias Grote studierte Philosophie und Biologie an der Humbldt-Universität zu Berlin. Nach seiner Doktorarbeit an der Laborbank im Bereich Mikrobiologie wechselte er in die Wissenschaftsgeschichte. Seine Interessensfelder sind die Geschichte und Philosophie der Lebenswissenschaften sowie Medien in den Wissenschaften. Nach Sationen am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, an der Technischen Universität Berlin sowie in Exeter, Paris und Princeton habilitierte er 2019 am Institut für Geschichtswissenschaften an der HU Berlin (Neuere und Neueste Geschichte). 2020 erfolgte seine Aufnahme in das Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 2022/2023 die Vertretung der Professur für Historische Wissenschaftsforschung an der Universität Bielefeld. Seit 2023 ist er Heisenberg-Professor für Geschichte des Wissens am Historischen Institut der Universität Greifswald.
 

Forschungsinteressen
  • Geschichte der Lebenswissenschaften und Medizin
  • Umweltgeschichte
  • Mikrobiologie, Ökologie, molekulare Lebenswissenschaften
  • Wissenschaftsphilosophie und historische Epistemologie
  • Medien der Wissenschaften
  • Buchgeschichte