Während eines Statusseminars am 18. April 2018 an der Universität Greifswald werden erste Ergebnisse des Forschungsvorhabens WETSCAPES öffentlich vorgestellt. Neben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beider Universitäten haben sich Vertreter des Bildungsministeriums, der Regional- und…
Professor Uwe Bornscheuer von der Universität Greifswald ist Herausgeber des Buches "Lipid Modification by Enzymes and Engineered Microbes". Das Fachbuch ist soeben bei AOCS Press erschienen. Es vermittelt einen aktuellen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Enzymen und Mikroorganismen zur…
Im renommierten Verlag Cambridge University Press ist ein umfassendes Werk zur quantitativen Finanzwirtschaft erschienen. Der Titel „A First Course in Quantitative Finance“ erweitert die erfolgreiche Reihe aus den Bereichen Mathematik, Physik und Statistik und wurde vom Lehrstuhlinhaber für…
Physiker der Universität Greifswald unterstützen ein internationales Forscherteam bei der Aufklärung von Strukturen und der Dynamik von Biomolekülen. Ziel ist, im Rahmen des Projektes MS SPIDOC einen neuartigen Massenspektrometer-Prototyp für eine optimierte Einzelmolekülabbildung zu entwickeln.…
Das Center for Functional Genomics of Microbes (C_FunGene) an der Universität Greifswald wird am 23. März 2018 ab 15:00 Uhr offiziell übergeben. In den Laboren arbeiten rund 160 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Mitarbeitende an Projekten der Grundlagenforschung zur Bekämpfung von…
Erstmalig kommen Niederdeutschakteure am 12. und 13. April 2018 in Greifswald zu einer internationalen Fachtagung „Wie lehrt man die Regionalsprache Niederdeutsch?“ zusammen. Die Tagung bietet in rund 20 Vorträgen sprach- und fremdsprachdidaktische Perspektiven, beschreibt theoretische Problemfelder…
Auch im vergangenen Jahr ist an der Universitätsmedizin Greifswald erfolgreich Krankenversorgung, Forschung und Lehre betrieben worden. Auf einem Medienabend wurde gestern in Greifswald über aktuelle Entwicklungen der Universitätsmedizin in informiert.
Enzyme sind von entscheidender Bedeutung beim Abbau von Algen-Biomasse im Meer. Wissenschaftler aus Greifswald und Bremen konnten dies erstmals in umfangreichen Experimenten nachweisen. Sie entdeckten eine völlig neue Unterklasse von Biokatalysatoren im Zuckerabbau in marinen Bakterien. Ihre…
Am Welttag der Feuchtgebiete (World Wetlands Day 2.2.) wurde in Jakarta der mit einer Million US-Dollar dotierte Indonesische Moorpreis vergeben. Zum Gewinner-Konsortium International Peat Mapping Team (IPMT) gehört Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Joosten, Moor- und Paläoökologe am Institut für Botanik und…
Internationales Symposium im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg untersucht die Möglichkeiten und Chancen für junge Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen.