In der arktischen Tundra haben sich in den vergangenen 30 Jahren höherwüchsige Pflanzengemeinschaften ausgebreitet. Darüber wird in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Nature (26. September 2018) berichtet. An der Publikation sind auch fünf Co-Autoren von der Universität Greifswald beteiligt. Die…
Das Historische Institut der Universität Greifswald ehrt den früheren Greifswalder Professor Eduard Norden (1868–1941). anlässlich seines 150. Geburtstags am 21. September 2018. Zur Erinnerung an den Philologen wurde ein Gedenktafel am Institutsgebäude auf dem historischen Campus in der Greifswalder…
Die bisher in den Ostseegewässern um die Insel Rügen unbekannte Quallenart Blackfordia virginica wurde Mitte August in Boddengewässern der Insel Hiddensee entdeckt. Eine letztliche Bestätigung durch genetische Untersuchungen steht noch aus. Aufgefallen war diese kleine, nur etwa 10 mm große Qualle…
Im August 2018 ist das Projekt „VoCo – Vorpommern Connect – Nachhaltige Stadt-Land-Wertschöpfungsketten bewerten und gestalten“ gestartet. Daran beteiligt sind die Universität Greifswald, die Michael Succow Stiftung, die Universitäts- und Hansestadt Greifswald sowie die Landkreise…
In den kommenden drei Jahren wird in Greifswald der Einsatz von Lastenrädern untersucht. Das Institut für Geographie und Geologie der Universität Greifswald übernimmt die wissenschaftlichen Analysen. Die Stadtverwaltung der Universitäts- und Hansestadt begleitet das Projekt als Pilotstadt. Die…
Am Institut für Mikrobiologie der Universität Greifswald findet vom 23. bis zum 28. Juli 2018 die International Proteomics Summerschool Greifswald statt. Die zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden einen umfassenden Einblick in die methodische Vielfalt mikrobieller Proteomanalysen bekommen.
Der Greifswalder Medizinstudent und Nachwuchswissenschaftler Florian Siegerist wurde für eine Ideenskizze zu einem wissenschaftlichen Start-Up-Unternehmen mit einem Preis in Höhe von 10.000 Euro ausgezeichnet. Er durfte sein Projekt auf dem „Bayer Open Science Startup Pitch“ während des 66.…
Reagieren Larven der gemeinen Strandkrabbe Carcinus maenas mit Entwicklungsstörungen ihrer inneren Organe auf sich ändernde Umweltfaktoren, wie sie durch den Klimawandel hervorgerufen werden? Ein Wissenschaftlerteam des Alfred-Wegener-Institutes auf Helgoland und des Zoologischen Instituts und…
Seit 2009 haben Wissenschaftler aus Greifswald, Schweden und Estland fächerübergreifend zu den Grenzen und Konflikten des Ostseeraums geforscht. Eine Konferenz an der Universität Greifswald bildete nun den Abschluss des DFG-Graduiertenkollegs „Baltic Boderlands: Shifting Boundaries of Mind and…
Am Institut für Psychologie der Universität Greifswald startet eine Studie zur Prävention psychischer Erkrankungen. Ziel ist, das Erkrankungsrisiko bei Personen mit Angstattacken mithilfe eines Präventionsprogramms zu verringern. Für die Studie werden in Greifswald und Dresden insgesamt 300 Personen…