Nachrichten aus der Forschung

Die Grafik zeigt die plastische Umstrukturierung einiger Organsysteme bei Tieren durch Veränderung des Salzgehaltes des Umgebungsmediums (hellgrün: niedrige Salinität; sattgrün: höhere Salinität). – Grafik: Prof. Dr. Jan-Peter Hildebrandt

Wie reagieren wasserlebende Tiere auf osmotische Veränderungen?

Bioökonomie, Forschung

Ende Oktober 2018 ist ein Übersichtsartikel eines Forscherteams der Arbeitsgruppe „Physiologie und Biochemie der Tiere“ am Zoologischen Institut und Museum der Universität Greifswald in der internationalen Zeitschrift Bioessays erschienen. Der Artikel „Phenotypic Plasticity in Animals Exposed to…

weiterlesen

BMBF fördert Erforschung exotischer Atomkerne am CERN

Forschung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt mit über 2,4 Millionen Euro sechs deutsche Universitäten für ihre kernphysikalischen Untersuchungen an der Forschungsanlage ISOLDE des Europäischen Kernforschungszentrums CERN in Genf. Dort werden exotische Atome erzeugt und zu…

weiterlesen
Dinko Atanasov (MPIK Heidelberg, links) und Frank Wienholtz (Uni Greifswald und CERN) hinter der MR-ToF MS-Komponente der ISOLTRAP-Apparatur in der ISOLDE-Experimentierhalle am CERN - Foto: Jonas Karthein.

Einzigartiges Verhalten von Quecksilberkernen aufgeklärt

Forschung

Einem internationalen Wissenschaftlerteam mit Beteiligung Greifswalder Physiker ist gelungen, sprunghafte Veränderungen exotischer Quecksilberisotope zu klären. Dazu wurden die Teilchen 177Hg bis 185Hg am Ionenseparator ISOLDE des europäischen Forschungszentrums CERN hergestellt und untersucht. Über…

weiterlesen