Die Verwendung einer elektrischen Zahnbürste beugt dem Zahnverlust vor. Dies geht aus einer Studie Greifswalder Zahnmediziner hervor, die im Journal of Clinical Periodontology veröffentlicht worden ist. Der Zahnverlust bei Nutzern elektrischer Zahnbürsten war im Schnitt ein Fünftel geringer als bei…
Prof. Dr. Ralf Schneider, Professor für Computational Sciences am Institut für Physik der Universität Greifswald wurde am 21. Mai 2019 mit dem Greifswald Research Award als Senior Scientist ausgezeichnet. Der Junior Award wurde an Dr. Matthias Höhne vom Institut für Biochemie vergeben. Beide…
Vom 13. bis 17. Mai 2019 nimmt die zweite „Woche der Nachhaltigkeit in der Lehre“ an der Universität Greifswald den Klimaschutz in den Fokus. Vielfältige Workshop- und Vortragsangebote aus dem Bereich der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) behandeln aktuelle Probleme wie Klimawandel,…
In der aktuellen Bewertung des Laborjournals zu den meistzitierten Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Verdauungskrankheiten von 2008 bis 2017 ist erneut eine Arbeitsgruppe aus Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Der Greifswalder Mediziner Markus M. Lerch gehört zu den meistzitierten Köpfen im…
Das Standardwerk des Greifswalder Historikers Michael North „Geschichte der Ostsee. Handel und Kulturen“ wurde im April 2019 vom Verlag Neriton in polnischer Sprache als „Historia Bałtyku“ veröffentlicht. Damit steht das Buch neben der deutschen Ausgabe von 2011 in den Sprachen Englisch (Harvard…
Netzwerken aus wenigen Neuronenzellen können gezielt künstliche dreidimensionale Strukturen vorgegeben werden. Sie werden dafür elektronisch verschaltet. Dies eröffnet neue Möglichkeiten, Fehler in neuralen Netzwerken besser zu verstehen und technische Anwendungen mit lebenden Zellen gezielter zu…
Ein Team der Universität Greifswald und des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) hat an der Synchrotronlichtquelle BESSY II die Struktur eines wichtigen Enzyms („MHETase“) entschlüsselt. Die MHETase wurde in einem Bakterium entdeckt. Sie ist in der Lage, zusammen mit einem zweiten Enzym, der PETase, den…
Anfang April 2019 entschied die Leibniz-Gemeinschaft, deutschlandweit sechs neue Leibniz-WissenschaftsCampi zu fördern. Dem Leibniz-Institut für Katalyse e.V. an der Universität Rostock (LIKAT) gelang es, gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) in Greifswald…
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt für das Bündnis Plant³ in den kommenden fünf Jahren bis zu 15 Millionen Euro für einen biobasierten Strukturwandel in Vorpommern bereit. Ziel des Verbundvorhabens ist es, die Veredlung pflanzlicher Rohstoffe zum Motor des Wandels im…
Mit der zunehmenden Antibiotika-Resistenz werden alternative Verfahren zur Behandlung bakterieller Infektionen immer notwendiger. Forschenden der Universität Greifswald ist es in Zusammenarbeit mit der Universität Münster gelungen, Zielzellen pathogener Bakterien enzymatisch so vorzubehandeln, dass…