Das Biologie-Studium in Greifswald
Biologie ist eine integrative Naturwissenschaft und erfordert neben dem Interesse an der belebten Natur Grundwissen in Mathematik (Statistik), Physik und Chemie. Im Bachelorstudium wird eine umfassende theoretische wie praktische Ausbildung in allen biologischen Disziplinen gewährleistet. In den ersten beiden Semestern werden grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Physik, Chemie, Botanik, Zoologie, Cytologie und Biochemie vermittelt. In den Semestern 3 und 4 erfolgt eine vertiefende Ausbildung in Physiologie, Ökologie, Evolutionsbiologie, Genetik, Biotechnologie, Mikrobiologie, Systematischer Botanik und Zoologie. Ab dem 5. Semester kann eine der folgenden Vertiefungsrichtungen zur individuellen Schwerpunktsetzung gewählt werden: Biochemie | Botanik | Genetik | Landschaftsökologie | Mikrobiologie | Ökologie | Physiologie | Zoologie
Das Studium wird nach sechs Semestern mit einer Bachelorarbeit in der gewählten Vertiefungsrichtung und einer mündlichen Abschlussprüfung beendet. Die frühzeitige Einbeziehung der Studierenden in die laufenden Forschungsprojekte ist uns Dozent*innen dabei ein wichtiges Anliegen. Das Studium führt somit nach drei Jahren zu einem ersten Studienabschluss, dem Bachelor of Science (B. Sc.).
In Greifswald werden keine Studiengebühren erhoben. Die Zulassung erfolgt im Wintersemester. B. Sc.-Studiengänge sind in der Regel Ein-Fach-Studiengänge, werden also nicht mit einem anderen Fach kombiniert.
Forschungsschwerpunkte der Biologie in Greifswald
Die Forschungsschwerpunkte der biologischen Institute sind molekularbiologischer, infektiologischer, physiologischer und ökologischer Natur. Damit bettet sich die Forschung der Fachrichtung nicht nur optimal in die Forschungsmaxime „Umwelt & Mensch im Wandel – Herausforderungen & Lösungen“ der Universität Greifswald ein, sondern bietet auch zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten mit den hier ansässigen außeruniversitären Forschungseinrichtungen wie dem Friedrich-Loeffler-Institut und dem Helmholtz-Institut für One Health. Informieren Sie sich gern auf den Websites der Institute zu den aktuellen Forschungsthemen.
Im Rahmen des Studiengangs B. Sc. Biologie ist die Teilnahme an praktischen Lehrveranstaltungen obligatorisch, in denen Arbeiten an bzw. mit Tierkörpern oder lebenden Tieren notwendig sind. Den Vorgaben sowohl des deutschen Tierschutzgesetzes in seiner aktuellen Form, als auch der Richtlinie 2010/63EU Folge leistend, beschränken wir die Verwendung von Tierkörpern bzw. lebenden Tieren dabei auf ein zur Erreichung der angestrebten Lernziele unabdingbares Minimum.
Bachelor of Science – und was dann?
Zur wissenschaftlichen Vertiefung werden an der Universität Greifswald folgende Masterstudiengänge von der Fachrichtung Biologie angeboten:
• Biodiversity, Ecology and Evolution
• Humanbiologie
• Infection Biology and Immunology
• Landscape Ecology and Nature Conservation
• Molekularbiologie und Physiologie
Aufgrund der breitgefächerten Ausbildung steht den Greifswalder Absolvent*innen ein weites Spektrum von Tätigkeitsfeldern in Wirtschaft, Wissenschaft, Medizin, Umweltschutz oder Verwaltung offen.
Weiterführende Links